Unsere ITTV Tanzpädagogen unterrichten im Rahmen des Projekts Integration durch Sport, Kinder im Alter von 1,5 bis 12 Jahren aus 29 verschiedenen Nationen. Seit Januar 2017 wird das IDS Angebot in den Bereichen Tanz, Turnen und Psychomotorik angeboten.
Wenn wir heute 2023 zurückblicken, macht es uns stolz unsere Vereinsarbeit zu reflektieren und festzustellen was wir im IDS Bereich geleistet haben.
Egal wie du heißt, egal wo du her kommst? Das wichtigste ist, mit welchem Spirit du tanzt. Auch wenn wir verschiedene Sprachen sprechen, am Ende zählt ganz allein beim Tanzen nur die Körpersprache und die sprechen wir alle!
Alle unsere Kurse sind für Kinder und Jugendliche mit Behinderung geöffnet.
http://www.integration-durch-sport.de
Wir vom ITTV Frankfurt e.V. engagieren uns gegen Rassismus, weil wir die multikulturelle Vielfalt in unserem Verein lieben und Solidarität bei uns groß geschrieben wird. Wir sind alle unterschiedlich und doch alle gleich, uns verbindet der Sport und das macht uns stark. Bei uns ist kein Platz für Rassismus!
2019 waren wir wieder dabei und bewarben uns erneut für ein Inklusions- und Integrationsprojekt. Wir freuen uns sehr, dass wir auch diese Jahr wieder für unsere Jugendarbeit ausgezeichnet wurden und mit einer Grundförderung belohnt wurden. In diesem Jahr boten wir Kindern im Alter von 6-13 Jahren ein Selbstbehauptungs-/Selbstverteidigungstraining an. Dieses wurde durch einen bekannten Krav Maga Instructor durchgeführt. Der Kurs wurde für Kinder mit und ohne Behinderung geöffnet.
„Kinder kommen nicht über die Theorie zu einer gesunden Lebensweise, sie möchten sie erleben und das am besten mit Spiel und viel Spaß“,Für das gesunde Spiel-und-Spaß-Prinzip steht „PFIFFIX“, ein Programm zur Gesundheitsförderung von Grundschülern. Dieses Programm führt eine Übungsleiterin in Kooperation mit der August-Gräser-Schule seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres im Februar durch.
Das ganzheitliche Gesundheitsangebot ist von der Salus BKK Krankenkasse aus Neu-Isenburg initiiert und wird von der Sportjugend Hessen organisatorisch und fachlich begleitet. Es wendet sich an die Schüler/innen der ersten oder zweiten Jahrgangsstufe, aber auch deren Eltern und Pädagogen.
Ziel ist es, die Kinder für eine gesunde Lebensführung zu sensibilisieren. Es soll neben dem körperlichen auch das psychische und soziale Wohlbefinden der Kinder gestärkt werden. Dabei werden mit den Kindern fünf Themengebiete in jeweils drei Einheiten über ein Schulhalbjahr verteilt umgesetzt. Hier bauen die Sprößinge Kraft und Selbstvertrauen auf und stärken ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Auch der Weg zu Stressabbau durch Entspannung und mehr Konzentration wird ihnen gezeigt. Und jedes teilnehmende Kind erhält eine Auszeichnung, das „PFIFFIX“-Maskottchen und das Spiel zum Programm. Zusätzlich sollen im Sinne eines aktiven Lebens von Kindern die Sportangebote von Sportvereinen für Kinder zugänglicher gemacht und die Verbindung von Schulen zu Sportvereinen gestärkt werden. Schon jetzt ist beschlossen, dass das Pfiffix Programm über das aktuelle Schulhalbjahr hinaus weitergeführt werden soll.
Die Sportjugend Hessen konzipierte gemeinsam mit der AOK Hessen die Kampagne „NäherDran“.
Der 3. Platz, für unser Integrationsprojekt wurde uns am 29. August 2018 auf dem großen Integrations-Sportfest in Kooperation mit der Georg-Büchner- Schule in Rodgau-Jügesheim, überreicht. Der ITTV wurde in Hessen für seine Kinder- und Jugendarbeit ausgezeichnet, da er sich besonders stark für Inklusion, Integration und gegen soziale Benachteiligung einsetzt.
Das zentrale Ziel des Sportjugendförderprogramms lautet: Wir wollen, dass tatsächlich mehr Kinder aus einkommensschwachen Familien am Vereinsleben teilnehmen! Alle Kinder und Jugendlichen, auch die, deren Familien es sich finanziell nicht leisten können, sollen (weiterhin) im Sportverein aktiv sein können. Dies gilt auch für minderjährige (begleitete und unbegleitete) Flüchtlinge. Möglich wird diese Förderung durch die Bereitstellung von Mitteln durch das Hessische Ministerium des Inneren und für Sport sowie durch Spendeneinnahmen.
ITTV aktiv in der Goldsteinschule und Frauenhofschule, Schulkids in Bewegung / Meine Schule, mein Verein
Immer mehr Schulanfänger fallen durch Übergewicht und Entwicklungsdefizite auf. Durch diese gravierenden Veränderungen in der Schullandschaft riefen die Stadt Frankfurt und der Sportkreis Frankfurt das SKIB Projekt zur nachhaltigen Bewegungsförderung ins Leben. SKIB fördert die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Schulen und integriert langfristig die Kinder im Verein. Der ITTV bietet den Kindern der Goldsteinschule und Frauenhofschule direkt in der Schule Sport und Bewegung und kostenlose Kennenlernkurse für Sportaktivität im Verein. Wir sind dabei!
ITTV in Kindergärten aktiv. Ab September 2014 starteten wir mit unseren ITTV-Trainern, unser neues Projekt “Mehr Bewegung in den Kindergarten“. Die Kooperation, welche die Sportjugend Hessen mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ins Leben gerufen. Unsere Zusammenarbeit soll zwischen den Kindergärten und unserem Sportverein, der Erweiterung des Bewegungsangebotes in Kinder- gärten dienen.
Gerade heutzutage, wo Kindern immer weniger die Möglichkeit geboten wird sich ausreichend zu bewegen, ist ein solches Angebot ein guter Schritt für die zukünftige Entwicklungsphase. Die motorische, seelische und geistige Entwicklung der Kinder, kann durch frühzeitige Bewegung gefördert werden. Dies trägt zur Bildung und Gesundheit des Kindes bei.
Sollte auch Ihre Einrichtung Interesse an einer Kooperationsarbeit mit unserem Verein haben, würden wir uns über eine kurze Email freuen.